Impressum & Datenschutz
Impressum
Verantwortlich:
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 1700 98 – 01
Fax: 069 170098 – 50
E-Mail: info@rak-ffm.de
Homepage: www.rak-ffm.de
Berufsbezeichnung
Gemäß § 51 BRAO besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der R+V Versicherung in Wiesbaden.
Sämtliche genannte Regelungen sind einsehbar unter: http://www.brak.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG bin ich für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden diese Inhalte umgehend entfernt.
Haftung für Links
Die Internetseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann und deshalb keine Gewähr übernommen wird. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die Links unmittelbar entfernt.
Urheberrecht
Die erstellte Homepage enthält Inhalte und Werke, die dem deutschen Urheberrecht unterliegen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die auf der Homepage verwendeten Fotos. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend gelöscht.
Verantwortlich:
Natascha Freund
Goebenstraße 5
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611 97144122
Telefax: 0611 97144123
Mobil: 0176 43854070
E-Mail: info@wiesbaden-sozialrecht.de
www.wiesbaden-sozialrecht.de
Aufsichtsbehörde
RAK Frankfurt am MainBockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 1700 98 – 01
Fax: 069 170098 – 50
E-Mail: info@rak-ffm.de
Homepage: www.rak-ffm.de
Berufsbezeichnung
Die Berufsbezeichnung Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht wurde in Deutschland durch die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main verliehen.
Berufsrechtliche Regelungen
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: BRAO, BORA, FAO, RVG, EuRAG, CCBE-Berufsregeln, GwG, DL-InfoVGemäß § 51 BRAO besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der R+V Versicherung in Wiesbaden.
Sämtliche genannte Regelungen sind einsehbar unter: http://www.brak.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG bin ich für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden diese Inhalte umgehend entfernt.
Haftung für Links
Die Internetseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann und deshalb keine Gewähr übernommen wird. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die Links unmittelbar entfernt.
Urheberrecht
Die erstellte Homepage enthält Inhalte und Werke, die dem deutschen Urheberrecht unterliegen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die auf der Homepage verwendeten Fotos. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend gelöscht.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die oben bezeichnete Verantwortliche.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die oben bezeichnete Verantwortliche.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen der Website www.wiesbaden-sozialrecht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Beim Aufrufen der Website www.wiesbaden-sozialrecht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Name Ihres Access-Providers.
3. Weitergabe von Daten
Sofern ich persönliche Daten von Ihnen erhalte, findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt.
Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
Auf der Seite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sofern ich persönliche Daten von Ihnen erhalte, findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt.
Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Auf der Seite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
5. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Dazu genügt eine E-Mail an: info@wiesbaden-sozialrecht.de
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Dazu genügt eine E-Mail an: info@wiesbaden-sozialrecht.de
8. Digitale Produkte
Alle digitalen Produkte, wie e-books oder Selbstlerkurse werden von Rechtsanwältin Natascha Freund, Goebenstraße 5, 65195 Wiesbaden, angeboten.
Alle digitalen Produkte, wie e-books oder Selbstlerkurse werden von Rechtsanwältin Natascha Freund, Goebenstraße 5, 65195 Wiesbaden, angeboten.
Vertriebspartner und Vertragspartner beim Kauf:
Digistore24 GmbH
St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim
www.digistore24.com
Digistore24 GmbH
St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim
www.digistore24.com
a. Geltungsbereich und Anwendbares Recht
(1) Diese AGB gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen der Anbieterin und dem/der Kund:in hinsichtlich des Erwerbs und der Nutzung des Selbstlernkurses „Grad der Behinderung – verstehen und durchsetzen".
(2) Die Rechtsgeschäfte werden über Digistore24 als Wiederverkäufer (Reseller) abgewickelt. Der Vertrag kommt mit der Digistore24 GmbH zustande.
(3) Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts.
b. Vertragsgegenstand
(1) Gegenstand des Vertrages ist der Zugang zu einem digitalen Selbstlernkurs mit Videos, Textdateien und Checklisten zur Antragstellung und Durchsetzung eines Grads der Behinderung (GdB).
(2) Der Kurs ist ein reines Selbstlernangebot. Es beinhaltet keine individuelle Rechtsberatung und keine 1:1-Begleitung. Der Kurs wird auf communi.com angeboten. Es handelt sich um eine Communityplattform, die dem Austausch der Mitglieder dient. In diesem Selbstlernkurs können Mitglieder andere Mitglieder sehen und miteinander kommunizieren, sofern gewünscht. Der Communitybereich wird von der Anbieterin aber nicht kommentiert und gehört nicht zum Angebot dazu.
(3) Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt nach der Registrierung der Kund:innen auf der Plattform www.communi.com nach Freischaltung durch Digistore24 bzw. die Anbieterin.
(4) Mit dem Kauf erhalten die Kund:innen das Recht 2 Jahre ab Kauf des Kurse auf diesen zuzugreifen.
c. Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Es gelten die auf der Verkaufsseite angegebenen Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
(2) Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Digistore24. Die Anbieterin erhält eine Umsatzbeteiligung.
(3) Der Zugang zu den Kursinhalten erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang.
d. Widerrufsrecht bei digitalen Produkten
(1) Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher:innen.
(2) Beim Kauf des Kurses über Digistore24 erklärt sich der/die Kund:in ausdrücklich damit einverstanden, dass mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist begonnen wird und das Widerrufsrecht mit vollständiger Bereitstellung der Inhalte erlischt.
(3) Ein Anspruch auf Rückerstattung nach Nutzung bzw. Download besteht nicht.
e. Nutzungsrechte und Verbot der Weitergabe
(1) Der Kurs darf nur von der buchenden Person genutzt werden.
(2) Die Inhalte dürfen weder weitergegeben, veröffentlicht, vervielfältigt oder für Dritte zugänglich gemacht werden.
(3) Verstöße können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
f. Haftung
(1) Die Anbieterin haftet nicht für das Erreichen eines bestimmten Erfolgs durch den Kurs.
(2) Die Inhalte dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.
(3) Für technische Störungen, Serverausfälle oder Ausfälle bei Digistore24 wird keine Haftung übernommen.
g. Datenschutz
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Anbieterin und von Digistore24, abrufbar unter www.digistore24.com und www.wiesbaden-sozialrecht.de/datenschutz.
h. Schlussbestimmungen
(1) Gerichtsstand ist Wiesbaden, soweit gesetzlich zulässig.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt.
(1) Diese AGB gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen der Anbieterin und dem/der Kund:in hinsichtlich des Erwerbs und der Nutzung des Selbstlernkurses „Grad der Behinderung – verstehen und durchsetzen".
(2) Die Rechtsgeschäfte werden über Digistore24 als Wiederverkäufer (Reseller) abgewickelt. Der Vertrag kommt mit der Digistore24 GmbH zustande.
(3) Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts.
b. Vertragsgegenstand
(1) Gegenstand des Vertrages ist der Zugang zu einem digitalen Selbstlernkurs mit Videos, Textdateien und Checklisten zur Antragstellung und Durchsetzung eines Grads der Behinderung (GdB).
(2) Der Kurs ist ein reines Selbstlernangebot. Es beinhaltet keine individuelle Rechtsberatung und keine 1:1-Begleitung. Der Kurs wird auf communi.com angeboten. Es handelt sich um eine Communityplattform, die dem Austausch der Mitglieder dient. In diesem Selbstlernkurs können Mitglieder andere Mitglieder sehen und miteinander kommunizieren, sofern gewünscht. Der Communitybereich wird von der Anbieterin aber nicht kommentiert und gehört nicht zum Angebot dazu.
(3) Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt nach der Registrierung der Kund:innen auf der Plattform www.communi.com nach Freischaltung durch Digistore24 bzw. die Anbieterin.
(4) Mit dem Kauf erhalten die Kund:innen das Recht 2 Jahre ab Kauf des Kurse auf diesen zuzugreifen.
c. Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Es gelten die auf der Verkaufsseite angegebenen Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
(2) Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Digistore24. Die Anbieterin erhält eine Umsatzbeteiligung.
(3) Der Zugang zu den Kursinhalten erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang.
d. Widerrufsrecht bei digitalen Produkten
(1) Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher:innen.
(2) Beim Kauf des Kurses über Digistore24 erklärt sich der/die Kund:in ausdrücklich damit einverstanden, dass mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist begonnen wird und das Widerrufsrecht mit vollständiger Bereitstellung der Inhalte erlischt.
(3) Ein Anspruch auf Rückerstattung nach Nutzung bzw. Download besteht nicht.
e. Nutzungsrechte und Verbot der Weitergabe
(1) Der Kurs darf nur von der buchenden Person genutzt werden.
(2) Die Inhalte dürfen weder weitergegeben, veröffentlicht, vervielfältigt oder für Dritte zugänglich gemacht werden.
(3) Verstöße können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
f. Haftung
(1) Die Anbieterin haftet nicht für das Erreichen eines bestimmten Erfolgs durch den Kurs.
(2) Die Inhalte dienen der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.
(3) Für technische Störungen, Serverausfälle oder Ausfälle bei Digistore24 wird keine Haftung übernommen.
g. Datenschutz
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Anbieterin und von Digistore24, abrufbar unter www.digistore24.com und www.wiesbaden-sozialrecht.de/datenschutz.
h. Schlussbestimmungen
(1) Gerichtsstand ist Wiesbaden, soweit gesetzlich zulässig.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt.
8. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.